Iguanas from Above

Photo: Dr. Amy MacLeod

The marine iguana (Amblyrhynchus cristatus) is a charismatic and endemic species of the Galápagos Islands that is threatened with extinction. The species consists of 11 subspecies, each of which is unique and important for the survival of the species as a whole. Since the marine iguana is endemic, it is not found anywhere else on earth (not even in zoos!). If it is lost from the Galápagos Islands, then it is lost forever.

We are collecting photographs from the coastlines of the Galapagos Islands. From these images, we can count marine iguanas to greatly improve their conservation – and you can help.

Links: About the project; Participation

Pressemitteilung (deutsch)

Wissenstransfer des Botanischen Gartens Leipzig

Der Botanische Garten der Universität Leipzig ist ein Ort der Begegnung an der Universität Leipzig. Getreu unserem Motto bringen wir die globale Vielfalt der Pflanzen nach Leipzig, um sie hier zu erforschen, zu vermitteln und zu schützen.

Als ein zentraler Ort des Wissenstransfers der Universität Leipzig interagieren wir in vielen Projekten mit Bürger:innen und vielen Akteur:innen der Gesellschaft. Dabei werden aktuelle biowissenschaftliche Themen wie Biodiversität, Ökosystemleistungen, Auswirkungen des Klimawandels und Nachhaltigkeit thematisiert. Der direkte Kontakt mit den Pflanzen und ihrer Vielfalt ist für uns das zentrale Element auf dem Weg zum Transferzentrum für Pflanzenvielfalt, Botanik und Ökologie.

Link: Transferprojekte

Citizen Science Agri-Photovoltaik at HTWK Leipzig

The HTWK Leipzig, Faculty of Engineering, offers interested school students the opportunity to actively research the topic of agri-photovoltaics. For example in the form of:

  • Internship (1-2 weeks)
  • BeLL (every fortnight)
  • GTA (every fortnight)

The offer is funded by the Robert Bosch Stiftung as part of the Our Common Future programme.

Website: https://fing.htwk-leipzig.de/forschung-transfer/schule-wissenschaft/our-common-future/

Interested students, teachers and parents can contact Mathias Rudolph or Julian Hofbauer (mathias.rudolph@htwk-leipzig.de, julian.hofbauer@htwk-leipzig.de)

OpenEvo

Evolving an OpenNetworked, and Interdisciplinary
Evolution 
Sustainability Education Research Community

We are scientistsartiststeachers, and students working together to reimagine and cultivate a new direction for evolution and sustainability education. We believe interdisciplinary perspectives in evolutionary anthropology can serve as a foundation for  understanding and valuing the science of evolutionary change in our everyday lives and global societyJoin us!

Website: http://openevo.eva.mpg.de

Contact in Leipzig: dustin.eirdosh@eva.mpg.de

Luft Leipzig

Ausgestattet mit einem neuartigen Messrucksack und betreut durch TROPOS konnten Freiwillige jeweils eine Woche lang die Luft in Leipzig genauer unter die Lupe nehmen. Foto: Liina Tönisson, TROPOS

Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Leipzigerinnen und Leipziger konnten im Rahmen von “Luft Leipzig” selbst Feinstaub und Ruß mobil in der Stadt messen. Im Rahmen des BMBF-Projekts WTimpact untersuchten vier Leibniz-Institute neue Formen des Wissenstransfers. Um die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Umweltfaktor Luftqualität zu untersuchen, fanden ab September 2017 insgesamt 8 Workshops, zahlreichen Einzeleinweisungen und Geräteschulungen sowie Support bei Problemen per Email, Telefon und vor Ort statt. Dabei wurden interessierte Bürgerinnen und Bürger mit der neu aufgebauten innovativen Infrastruktur vertraut gemacht und nutzen diese danach selbstständig. Die Feldmessungen fanden zwischen April 2019 und Februar 2021 statt. Insgesamt beteiligten sich 98 Teilnehmende an dem Projekt zur Messung der Luftqualität im Stadtgebiet von Leipzig.

Website: www.luft-leipzig.de